06. Okt 2014 2 Kommentare
Bozena
Hallo Ihr Lieben,
nun sind sie also fertig, meine „Bozena“.
Eigentlich war es gar nicht so schwer, wie ich zuerst dachte. Im Grunde sind diese Armstulpen sehr einfach nach zu häkeln, denn die Designerin Monika Siwak hat jeden Arbeitsgang wunderbar verständlich erklärt. So gut, dass sogar ich unbeschriebenes Häkelblatt keine Probleme hatte.
- So habe ich die 2. Spitze eingehäkelt
- 30 Gramm Baumwollgarn „Aida“ von Anchor
Ganz zum Schluss habe ich ein sehr schmales Satinband eingezogen und die Knöpfe angenäht, die teurer waren, als das gesamte restliche Material, das ich benötigt habe. Aber diese Knöpfe hat nun auch nicht jeder und sie sind so herrlich altmodisch 🙂
Ach ja: Häkelnadeln der Stärke 1.0 habe ich benutzt. Meine Augen sind aber leider auch nicht mehr das, was sie mal waren, vor allem das schwarze Garn bereitete „minimal“ Probleme 😉
Wie ich auf den wohl sehr seltenen Namen „Bozena“ gekommen bin?
Während der Projektplanung habe ich mir ein wunderschönes Büchlein gekauft, das die Autorin Bozena Nemcová Mitte des 19. Jahrhunderts in Tschechien geschrieben hat. Sie verbrachte ihre Kindheit bei ihrer Großmutter in Böhmen. Das Buch heißt „Die Großmutter“ und die Autorin hat damit sehr wichtige Literatur in Tschechien erschaffen. Franz Kafka gehörte beispielsweise zu ihren literarischen Verehrern.
Das Buch hat mein Projekt begleitet und ich widme dieses der Autorin, die leider nicht sehr alt wurde.
Alles Liebe,
Eure Anja aus der Strickstube
07. Okt 2014 @ 19:37:50
Schön sind sie geworden…. 😉 …. achja, ich habe keinen Blog mehr….. weg isser..
Anja & Uwe Kloth Prag - Die goldene Stadt der hundert Türme - Anja & Uwe Kloth
01. Sep 2018 @ 18:42:54
[…] Buch „Die Großmutter“ gelesen habe und davon so beeindruckt war, dass ich eines meiner Handarbeitsprojekte nach ihr benannt habe. Ich liebe derartige Begebenheiten. Die Dichterin ziert tschechischen den […]