05. Dez 2021 Keine Kommentare
Garn färben mit Blauholz
Einen schönen 2. Advent wünsche ich in Runde und stelle auch ein paar selbst gebackene Plätzchen auf den Tisch 🙂
Ich hatte ja schon angekündigt, dass ich das Garnfärben wohl noch ein wenig weiter führen werde. Dazu musste natürlich erst einmal die Wolle versponnen werden.
Aus 200 Gramm Bio-Merino-Wolle habe ich 448m Garn gesponnen. Die 200 Gramm Bluefaced Leicester habe ich dicker versponnen und zwar nachgemessen, den Zettel aber irgendwie verlegt. Da muss ich wohl nochmal messen.
Nun aber zur Färbung:
Den beiden Merinosträngen habe ich – nach dem Beizen mit Kalialaun – in einer Farbflotte aus Blauholz schöne Violetttöne verpasst. Früher hat man mit Blauholz offenbar sogar schwarze Färbungen hin bekommen. Zuerst konnte ich das gar nicht glauben. Jedoch ist mein erster Zug in der Flotte so wunderschön dunkel geworden, dass ich denke, man muss nur die Mischung für die Farbflotte intensiver gestalten, dann könnte im Ergebnis wohl schwarz entstehen.
Nach dem ersten Zug habe ich den zweiten Strang eingelegt und zuerst dachte ich: Wow! Der wird ja fast genauso intensiv, wie der erste Zug, jedoch weit gefehlt. Im zweiten Zug ist nicht mehr genügend Färbekraft da, auch wenn ich beim Herausnehmen des ersten Stranges so wenig Flotte wie möglich verschwende. Jeder Zug wird heller. Das ist ganz normal und macht überhaupt nichts, denn der Farbton ist ja derselbe und so passen die Stränge ganz wunderbar zusammen.
Ich habe sowohl beim Beizen, als auch beim Färben gut aufgepasst, dass die Temperatur jeweils nicht über die 80°C – Marke gestiegen ist und nach dem Herausnehmen des Färbeguts immer nur ausgedrückt, nicht ausgewrungen, damit nichts verfilzt. Das Ausdrücken ist zwar anstrengend, wenn man bedenkt, wie oft man gerade bei Blauholzfärbungen die Stränge ausschwemmen muss, jedoch ist einem der Erfolg sicher.
Ich freue mich sehr über die schönen Farben, die entstanden sind und beim nächsten Mal färbe ich dann sicher auch mal drei Züge. Zuerst aber sind nun noch die beiden Bluefaced-Stränge an der Reihe. Dazu nehme ich Sandelholz her und bin jetzt schon sehr gespannt auf das Ergebnis.
Vorgestern wurde ich gefragt, was ich denn aus dem gefärbten Garn fabrizieren würde. Ach je…Als ob man das im Vorhinein schon wüsste 🙂 Zuerst einmal muss man sich mit dem Garn und der entstandenen Farbe anfreunden sozusagen und sich darauf einlassen. Erst dann kann man zu weiteren Überlegungen schreiten. Zumindest ist das bei mir bisher so.Auch der gelbe Strang liegt noch hübsch brav in der Strickstube und wartet dort ganz geduldig, was wohl aus ihm werden wird.
So und nun macht es Euch gemütlich und bis bald.
Viele Grüße aus Strickstube sendet Euch Anja